Startseite:
DIE GRAFEN VON WASSEL 1070 bis 1176 und die dynastischen Gräfinnen
ADELHEID I von Loccum-Hallermund, von Wassel, von Käfernburg.: *1150 bis 1197,
ADELHEID II von Wassel, von Ratzeburg, von Dassel: *ca. 1172 bis 1244 und
ADELHEID III von Dassel, von Jacobsön, von Ravensberg : *1205 bis 1263.
Das Inhaltsverzeichnis steht oben mittig auf dem PC-Bildschirm. Alternativ bitte anklicken die quadratisch blau hinterlegten drei waagerechten weißen Striche oben links oder mittig am Anfang der Seite.
Liebe Wasselerinnen und Wasseler, liebe Leserinnen und Leser von außerhalb.
Ich freue mich, dass Sie meine Website aufgeschlagen haben. Diese nimmt Sie mit in das Mittelalter des Bistums Hildesheim, wo die Grafen von Wassel aus der gleichlautenden Ortschaft Wassel über ca. vier Generationen hinweg als Vicedomini das weltliche Amt des Bistums vertraten und von 1161 bis 1170 mit Bischof Hermann aus ihrem Stamm das Fürstbistum Hildesheim führten. Es folgen vier Absätze als Lesetest und Schnelleinstieg im Anschluss an diese Einleitung. Sie wissen dann, ob das eine lohnende Lektüre für Sie ist oder wird. Textergänzungen gibt es in allen Teilen ab 2023 fett gedruckt, wie das zwei Zeilen zuvor eingefügte Beispiel von Bischof Hermann zeigt .
Das Jahr 2024 ist angekommen. Die gegen die herbstliche Grippe und seit 2021 gegen Corona entwickelten Strategien helfen, auch in diesem Jahr unseren Alltag meistern zu können. Zuversicht und frische Energie dürfen gern Begleiter sein.
Das Stöbern in Lebensbereichen unserer Vorfahren ist lohnend. Egal, ob mit langem oder kurzem Atem, die Ergebnisse beeindrucken. Jedenfalls ist durch die Recherchen etwas in Gang geraten, was nicht nur diese Website in Bewegung bringt. Schon in Teil 1 (ab 2014) wird empfohlen, sich der Wasseler Grafengeschichte schlückchenweise zu nähern. Für Teil 5 vergingen mehr als eineinhalb Jahre, bis das Konzept stand und jetzt ab 2023 vorgestellt wird. Über das oben angeführte Inhaltsverzeichnis gelangen Sie zum Teil 5. Teil 5 ist der Türöffner für den Einstieg zu unserem Grafengeschlecht in jede Richtung. Er verleitet zum Spekulieren, wie z. B: Was hätte sein können, wenn Graf Konrad II von Wassel nicht nach 6 Jahren Ehe 1176 frühzeitig gestorben wäre? Ab 1191 könnte er seinen Titel Graf von Wassel ergänzen mit Graf von Loccum-Hallermund und sein Eigen wäre eine respaktable Grafschaft mit Eldagsen als Grundherrschaft, die "Weiße Burg" als Hauptsitz und Wassel als Edelgut nachweißlich mit einem Ritter besetzt. Es hat so nicht sein sollen. Die erarbeiteten Fakten lesen Sie hier auf der Startseite (Leseprobe, vier Absätze) und weiter in den Teien 1 bis 4 und im neuen Teil 5.
Bleiben Sie gesund, kreativ und behutsam. Danke für ihren Besuch. Es folgt - wie in jedem Teil - Neu ab 2024.
Mit liebem Gruß von Horst Jürgensen
Neu ab 2024: Teil 3, Seite 1 im 2. Absatz: ab 17.02. Erwähnung der vier Löwendome, gestiftet von Heinrich dem Löwen.
Startseite: 12.11.2023 : siehe oben, Text fettgedruckt zum Teil 5 als Türöffner und Raum zum Spekulieren.
Teil 2: vier Bilder eingestellt am 02.10.2023 von der Käfernburg (früher Kevernburg) bei Arnstadt, Thüringen
Teil 5: Der Enkel von Kaiser Lothar III : Seiten 1 bis 3 veröffentlicht Juli/August 2023.
Teil 5: drei Fotos von Wittenburg am 05.08.2023 eingestellt.
Teil 6: am 09.10.2023: 2. Absatz überarbeitet am 09.10.2023 mit Foto von Hartmut Busche.
Teil 6: am 08.10.2023: textliche Ergänzung. Ab 1979 Trennung von Regen- und Schmutzwasser. Foto.
Es folgen Leseprobe, Aktuell die Asseburg, Allgemein, Datenschutzerklärung, Anmerkung zum Autor dieser Website und Archiv Startseite.
Zur Leseprobe, vier Absätze:
1. "Das Startbild zeigt "Klein-Adelheid I", geboren 1150. Sie ist es ja nicht wirklich, aber Kinder waren auch vor ca. 900 Jahren entzückend anzusehen und passend gekleidet. Dieses Kind heiratete als Adelheid I 20 Jahre später um 1170 Graf Konrad II von Wassel und gründete die Wasseler mütterliche Gräfinnendynastie, die weit über die in der Überschrift genannten drei Adelheiden hinaus geht, wie wir später lesen werden. Ihre Ehe mit dem letzten Grafen von Wassel - Konrad II - währte nur 6 Jahre. Er starb überraschend 1176, Bewundernswert ist die Stärke aller drei Gräfinnen. Gräfin Adelheid II gründete in ihrer 2. Ehe die adolfinische Dynastie der Grafen von Dassel. Mehr in den Teilen 1 bis 3."
2. "Wikipedia" bietet in unserer Zeit ein Bild vom Felssporn mit Mauerresten ihrer väterlichen Burg Hallermund im Saupark Springe, die ihre Eltern dort um 1150 kultiviert haben. Die Grundherrschaft hatten sie im damaligen Hauptort Eldagsen. Dazu einen interessanten Text - wie z. B.: "1189 Verpfändung der Burg an den Bischof von Hildesheim". Der Grund: Geld für die Teilnahme beider Brüder am 3. Kreuzzug, den der ältere -wie wir aus Teil 2 wissen- genau so wenig überlebte wie sein oberster Dienstherr Kaiser Friedrich Barbarossa. Am 11. Mai 1189 brach Kaiser Friedrich I auf. Er ertrank dreizehn Monate später kurz vor seinem Ziel. Wann und wo der jüngere Bruder die kaiserliche Begleitung abbrach, ist nicht bekannt.
3. Zwei Jahre später -1191- starb auch ihr zweiter -ebenfalls- kinderlos gebliebener jüngerer Bruder beim Ritterturnier. Damit erlosch die männliche Linie der hallermundschen Reichsgrafschaft und Adelheid I wurde Erbtochter der väterlichen Reichsgrafschaft Loccum-Hallermund. Ihr Vater - Reichsgraf Wilbrand I von Loccum-Hallermund gründete die Klöster Schinna (1148 als Benediktiner Abtei bei Stolzenau/Weser) und Loccum (1163 als Zisterzienser Abtei. Er starb im Juli/August 1167 nach der Eroberung von Rom im Lager des deutschen Heeres an der Pest, wie auch Rainald von Dassel und dessen Bruder). Gräfin Adelheid I stiftete mehrfach für die Klöster und sicherte den Fortbestand der mütterlichen Linie von Hallermunds ab 1193 mit Hilfe ihres älteren Sohnes Graf Ludolf II aus ihrer zweiten Ehe mit Graf Günter II von Kevernburg (heute Käfernburg geschrieben). Dieser erfolgreiche Sohn fand seine Grablege am 15. Nov. 1256 im Kloster Loccum. (Mehr in Teil 4)
4. Zurück zum 2. Absatz mit Wikipedia. Bitte googeln mit: "Wikipedia Burg Hallermund". Sie werden nach dem Lesen den Saupark Springe mit noch größerem Interesse begegnen und der sogenannte Hallermundskopf mit dem Felssporn und den Mauerresten der Burg liegt dem Jagdhaus gegenüber, man läuft direkt auf ihn zu.
Soweit die angebotene Leseprobe.
Aktuell die Asseburg: Ab 21.04.2021 gibt es eine Computeranimation über Wassels Asseburg, beschrieben auf der Website "Natur-Kultur-Pfad Wassel" unter der Rubrik "Burgen in Wassel". Der fast 7-minütige Film ist ein besonderer Meilenstein in der Aufarbeitung unserer mittelalterlichen Wasseler Dorfhistorie. Eingabe unter Google: YouTube Asseburg bei Wassel führt Sie zum Video.
Allgemein: Die oben im Inhaltsverzeichnis aufgeführte Startseite und die Teile 1 bis 8 sind frei wählbar und müssen nicht zwingend hintereinander weggelesen werden. Die Teile sind spannend, informativ und wollen gelesen sein. Probieren Sie es aus mit z.B. Teil 4. Die Teile 1 bis 3 entstanden ab 2014, Teil 4 ab Sept. 2020, der tiefer in die Vergangenheit führt. Teil 5 wurde mit den Seiten 1 bis 3 ab Sept. 2023 veröffentlicht.
"Fortsetzung folgt", diese zwei Worte, verbunden mit einem lieben Gruß, werden hoffentlich noch sehr oft am Ende eines Teils zu lesen sein. Korrespondieren und/oder Beiträge bitte per Mail senden. Anschrift siehe unter Teil 8.
Mehrmaliges Lesen wird empfohlen. Und bitte bei Ermüdung folgenden Absatz lesen:
"Ohne historische Daten geht es nicht. Man braucht diese wie ein Klettergerüst, um Aussicht zu gewinnen. Mut zum Klettern ist dem Menschen eigen und ab und zu mal ein Leckerli in Form eines lockeren textlichen Einschubs hilft, nicht vorzeitig hinzuschmeißen. Also dran bleiben und wiederholt tief Luft holen. Verbunden mit einer Tasse Kaffee/ Tee und Torte wird die "Lesemüdigkeit" mit ritterlichem Handstreich besiegt".
Datenschutzerklärung: Cokies werden genutzt, Impressum, siehe Teil 8.
Anmerkung: Diese Homepage ist eine private Website. Herausgeber/ Autor ist Horst Jürgensen, Kleine Kampstr. 2, D-31319 Sehnde. Das Copyright liegt beim Autor. Die Nutzung seiner Texte, Videos und Fotos/Skizzen bedürfen der persönlichen Zustimmung. Eine Haftung, resultierend aus seinen Texten und Fotos in welcher Form auch immer, ist ausgeschlossen. Weitere Hinweise zur Datenschutzerklärung auf Seite 8. Cokies werden genutzt.
Recherchen von Horst Jürgensen, Wassel
Internetadresse: www.grafenvonwassel.de
Browsertitel: Grafen von Wassel aktuell 2020
Start dieser Website am 28. September 2020
Archiv Startseite:
Das Jahr 2023 ist angekommen. Die gegen die herbstliche Grippe und seit 2021 gegen Corona entwickelten Strategien helfen, auch in diesem Jahr unseren Hobbies nachzukommen. Auffällig sind hartnäckige und langlebige Nachwirkungen der Coronainfektionen. Helfen wir uns durch Maske tragen, Hände waschen, Abstand wahren, Impfen lassen und Tests, wann immer es geht oder sein muss.
Neue Erkenntnisse werden und wurden in den Texten fett gedruckt eingefügt.
Neu ab 2021/22 in der Startseite und den Teilen 1 bis 8:
Startseite: Neue Gliederung im Juli 2022. Leseprobe. Aktuell. Allgemein. Cockies und mehr.
Teil 1, Seite 1: Zwei Fotos von der Wasseler Kirche
Teil 4, Seite 3: Erste Burgenskizze eingestellt.
Teil 6, Seite 1: "Wassel mein Zu Hause"
Anmerkung: Diese Homepage ist eine private Website. Herausgeber/ Autor ist Horst Jürgensen, Kleine Kampstr. 2, D-31319 Sehnde. Das Copyright liegt beim Autor. Die Nutzung seiner Texte, Videos und Fotos/Skizzen bedürfen der persönlichen Zustimmung. Eine Haftung, resultierend aus seinen Texten und Fotos in welcher Form auch immer, ist ausgeschlossen. Weitere Hinweise zur Datenschutzerklärung auf Seite 8. Cokies werden genutzt.
um-Hallermund mit dem damaligen Hauptort Eldagsen.
Internetadresse: www.grafenvonwassel.de
Browsertitel: Grafen von Wassel aktuell 2020
Start der Website am 28. September 2020 mit den Teilen 1 bis 4 und 5 bis 8.
Recherchen von Horst Jürgensen, Wassel
Internetadresse: www.grafenvonwassel.de
Browsertitel: Grafen von Wassel aktuell 2020
Start der Website am 28. September 2020 mit den Teilen 1 bis 4 und 5 bis 8.
Klicken Sie einfach in den Text, um diesen zu bearbeiten. Überschreiben Sie den Text nach Ihren Wünschen und wählen Sie dabei Ihre individuelle Schriftart und -farbe aus.